Solawi Superschmelz
  • Startseite
  • Informieren
    • Online-Infoveranstaltung
    • Verein
      • Vereinssatzung
      • Wirtschaftsplan 22/23
      • Mitmischer*innen
      • Selbstverständnis
    • Über uns
    • Acker
      • Gemüse
      • Ackerwissen
    • Depots
      • Abholstationen (Depots)
      • Anforderungen Depots
    • FAQ (Fragen und Antworten)
    • Zusatzangebote
  • Mitmachen
    • Anmeldeformular 2022/23
    • Weitersagen
    • Mitmach-Bereiche
    • Mitgärtnern
    • Rezepte
    • Termine
    • Zusatzangebote
      • Mehl
      • Fleischabo
      • Huhnpatenschaft
      • Imkerei Koll
      • Brot-Abo
      • Apfel-Abo
  • Bilder
    • Acker
      • Acker 2018
      • Zwiebelernte
      • Kohlernte 2019
      • Kürbisernte 2020
    • Hoffeste
      • Hoffest im Herbst 2018
      • Hoffest im Herbst 2019
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
  • Search Icon

Solawi Superschmelz

WENN SCHON KOHLRABI, DANN SUPERSCHMELZ

Honig aus und um Quellen

Honig aus und um Quellen

18. September 2019 Superschmelzi

Summ, summ, was die Solawi mit Bienen und Honig zu tun hat, stellt Detlev Koll vor:

Mein Name ist Detlef Koll und bin seit rund 16 Jahre als Hobbyimker aktiv. Bereits mein Opa war Heideimker. Mittlerweile habe ich insgesamt ca. 20 Bienenvölker. Ein Teil meiner Bienen steht seit 2017 in Quellen hinterm Gemüseacker.

Durch die Solawi-Gärtnerei ist das Nahrungsangebot für die Bienen hier deutlich verbessert worden.
Detlev Kroll
Hobbyimker mit Bienen am und um Hof Quellen

Neben dem Standort Quellen habe ich einige Bienenvölker beim Hermannshof in Wümme, auf dem Wilkenshoff in Ochtmannsbruch sowie auf einer Blühfläche in Meilsen, in deren Nähe in der Regel Raps angebaut wird.
Der größte Feind der Honigbiene ist die Varroamilbe. Mit Hilfe von auch im Bioanbau zugelassenen organischen Säuren kann ich die Vermehrung der Milbe auf ein für die Bienen erträgliches Maß zu begrenzen.

Derzeit habe ich folgende Sorten im Angebot:

Frühlingsblütenhonig: Der Honig setzt aus dem Nektar der Frühlingsblumen zusammen. Er ist von heller Farbe und hat einen angenehm milden aromatischen Geschmack. Er fällt jedes Jahr etwas anders aus. Meist setzt er sich aus Löwenzahn, Obstblüten und verschiedenen Wiesenblumen zusammen. Die Konsistenz ist cremig.
Rapshonig: ein heller, cremiger Honig, der angenehm süß ist, mild und im Hintergrund ein leicht kohlartiges Aroma aufweist.
Sommerhonig: ein dunkler, sehr aromatischer Honig, würzig im Geschmack. Er setzt aus den verschiedenen Wiesen- und Baumblütennektare zusammen, z. B. Phacelia, Linde, Sonnenblumen. Je dunkler er ist, desto mehr Honigtau von Läusen haben die Bienen gesammelt. Sommerhonig ist ebenfalls je nach Standort und Jahr unterschiedlich in Konsistent und Farbe.

Über die Solawi besteht nun die Möglichkeit meinen Honig aus Quellen sowie den anderen Bienenständen zu beziehen. Pro Glas (500 g) wird ein Preis von 6 Euro berechnet.  Die Gläser könnt ihr gerne an uns zurückgeben, der Umwelt zuliebe….

Habt ihr Fragen an mich, könnt ihr mich gerne kontaktieren. Häufig bin ich in Quellen auch direkt bei den Bienen zu finden.

Euer Imker Detlef Koll

Das Bestellformular und Detlevs Kontaktdaten finden interessierte Solawistas hier.


Allgemein

Post navigation

NEXT
Mitmischerin: 6 Fragen an Sonja
PREVIOUS
Ackerpower-Bowl

3 thoughts on “Honig aus und um Quellen”

  1. Angelika Lanwehr sagt:
    19. September 2019 um 7:41 Uhr

    Hallo , wenn es möglich ist hätte ich gern 2 Gläser. Liebe Grüße Angelika

  2. Angelika Lanwehr sagt:
    19. September 2019 um 8:59 Uhr

    Guten Morgen Detlev,
    gern möchte ich bei Dir 3 Gläser Honig bestellen, wenn es geht Frühlingsblütenhonig.

    Herzliche Grüße
    Angelika

    1. Superschmelzi sagt:
      25. September 2019 um 20:38 Uhr

      Hallo Angelika, bitte über das Formular bestellen: https://solawi-superschmelz.de/zusatzangebote/
      Viele Grüße, Anna

Comments are closed.

Comments are closed.

Anmelden


Wir haben freie Plätze. Hier entlang geht es zum Anmeldeformular.
Zum Anmeldeformular

Bevorstehende Veranstaltungen

Mai
21
Sa
9:30 Tag der offenen Gartentür @ Solawi-Acker - Biohof Quellen
Tag der offenen Gartentür @ Solawi-Acker - Biohof Quellen
Mai 21 um 9:30 – 17:00
Wir laden euch alle ein zum Tag der offenen Gartentür auf unserem Gemüseacker in Quellen bei Wistedt: Am Samstag, 14.5., und am Samstag, 21.5., wollen...

Read More Read More

Neueste Beiträge

  • Solawi ist nix für mich? Doch!
  • Ackerwissen: Porree (fast) ohne Pause
  • Einladung zum Tag der offenen Gartentür auf dem Solawi-Acker am 14. und 21.5.!  
  • Ackerwissen: Ljubashaliebe
  • Ackerwissen: Endlich Ordnung im Rhabarberbeet!
Solawi Superschmelz e.V. © 2022 | Datenschutz Impressum |