Solawi Superschmelz
  • Startseite
  • *Solawista werden*
  • Informieren
    • Online-Infoveranstaltung
    • Verein
      • Vereinssatzung
      • Wirtschaftsplan 22/23
      • Mitmischer*innen
      • Selbstverständnis
    • Über uns
    • Acker
      • Gemüse
      • Ackerwissen
    • Depots
      • Abholstationen (Depots)
      • Anforderungen Depots
    • FAQ (Fragen und Antworten)
    • Zusatzangebote
  • Mitmachen
    • Anmeldeformular 2022/23
    • Weitersagen
    • Mitmach-Bereiche
    • Mitgärtnern
    • Rezepte
    • Termine
    • Zusatzangebote
      • Mehl
      • Fleischabo
      • Huhnpatenschaft
      • Imkerei Koll
      • Brot-Abo
      • Apfel-Abo
  • Bilder
    • Acker
      • Acker 2018
      • Zwiebelernte
      • Kohlernte 2019
      • Kürbisernte 2020
    • Hoffeste
      • Hoffest im Herbst 2018
      • Hoffest im Herbst 2019
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
  • Search Icon

Solawi Superschmelz

WENN SCHON KOHLRABI, DANN SUPERSCHMELZ

Kohlernte Solawi Superschmelz 2019
Ackerwissen: Das Kreuz mit den Kreuzblütlern

Ackerwissen: Das Kreuz mit den Kreuzblütlern

12. November 2020 Superschmelzi

Die Kreuzblütler-Pflanzenfamilie ist besonders anfällig für einige der berüchtigtsten Pflanzenkrankheiten. Neben so wohlklingenden Namen wie Schwarzbeinigkeit, Kohl- und Adernschwärze sorgt hier vor allem eine Krankheit für Angst und Schrecken im Gemüsebeet: die Kohlhernie. Deren Erreger befällt die Wurzeln von Kreuzblütler-Pflanzen (z.B. auch Raps, Senf oder Beikräuter wie den auf unserem Acker verbreiteten Hirtentäschel). Einmal eingeschleppt werden viele Gärtnereien die Kohlhernie nicht mehr los. Im Boden können die Kohlhernie-Rückstände im Extremfall 20 Jahre überdauern, weshalb in Fachbüchern zu einer Kreuzblütler-Anbaupause von sieben Jahren geraten wird. Dies bedeutet, dass höchstens ein Achtel der Fläche für Kreublütler-Pflanzen genutzt werden sollte. Gemeint und gefährdet sind insbesondere die klassischen, lange stehenden Kohlarten wie Rosenkohl, Weißkohl, Wirsing und Co.

Wir als Solawi-Gärtner*innen, die wir langfristig und nachhaltig auf unseren Flächen wirtschaften wollen, müssen vor Kohlhernie und Co. besonders auf der Hut sein. Das liegt vor allem an unserer begrenzten Anbaufläche. Warum Anbaufläche in der Solawi ein knappes Gut ist, wie wir damit kurzfristig umgehen und was wir langfristig daran ändern wollen, erfahrt ihr im nächsten Ackerwissens-Beitrag.

Bild: Weißkohlernte Solawi Superschmelz 2019


Allgemein
Ackerwissen

Post navigation

NEXT
Ackerwissen: Platzprobleme
PREVIOUS
Ackerwissen: Ohne Fruchtfolge kein Bio-Anbau

2 thoughts on “Ackerwissen: Das Kreuz mit den Kreuzblütlern”

  1. Pingback: Ackerwissen: Platzprobleme – Solawi Superschmelz
  2. Pingback: Ackerwissen: Die beste aller Fruchtfolgen – Solawi Superschmelz

Comments are closed.

Comments are closed.

Anmelden


Wir haben freie Plätze. Hier entlang geht es zum Anmeldeformular.
Zum Anmeldeformular

Bevorstehende Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Neueste Beiträge

  • Ackerwissen: Wenn Hasen das Gemüse abgrasen
  • Gärtner:innenalbtraum Kohlfliege
  • Solawi ist nix für mich? Doch!
  • Ackerwissen: Porree (fast) ohne Pause
  • Einladung zum Tag der offenen Gartentür auf dem Solawi-Acker am 14. und 21.5.!  
Solawi Superschmelz e.V. © 2022 | Datenschutz Impressum |