Solawi Superschmelz
  • Startseite
  • Informieren
    • Online-Infoveranstaltung
    • Verein
      • Vereinssatzung
      • Wirtschaftsplan 21/22
      • Mitmischer*innen
      • Selbstverständnis
    • Über uns
    • Acker
      • Gemüse
      • Ackerwissen
    • Depots
      • Abholstationen (Depots)
      • Anforderungen Depots
    • FAQ (Fragen und Antworten)
    • Zusatzangebote
  • Mitmachen
    • Weitersagen
    • Mitgärtnern
    • Mitarbeiten
    • Rezepte
    • Termine
    • Anmeldeformular
  • Bilder
    • Acker
      • Acker 2018
      • Zwiebelernte
      • Kohlernte 2019
      • Kürbisernte 2020
    • Hoffeste
      • Hoffest im Herbst 2018
      • Hoffest im Herbst 2019
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
  • Search Icon

Solawi Superschmelz

WENN SCHON KOHLRABI, DANN SUPERSCHMELZ

Das Dreieck – der Gärtnerin Graus!

Das Dreieck – der Gärtnerin Graus!

8. Januar 2021 Superschmelzi

In der Solawi-Gärtnerei auf Hof Quellen existiert ein gefürchtetes Bermudadreiecke, das allerlei kostbare Dinge verschluckt. Es befindet sich, na klar, im hintersten Winkel des Ackers. (Fast) Spurlos verschwinden dort zahllose Arbeitsstunden, aber manchmal auch saftige Jungpflänzchen. Verantwortlich sind ausnahmsweise nicht die Rehe, sondern die schlichte Geometrie.

Dreieckige Anbauflächen (ähnlich ausgefallene Formen wie Trapeze oder gar Spiralen sind mitgemeint!) verursachen Kopfzerbrechen und Mehraufwand…

  • bei der Planung, denn jedes Beet ist etwas länger/kürzer als das daneben
  • beim Arbeiten per Traktor, je näher man der Dreiecksspitze kommt desto mehr Wendemanöver sind nötig
  • beim Zudecken des Gemüses (Insektenschutznetze, Wärmevliese) oder des Bodens („Mulchgewebe“), da ja alle Beete unterschiedliche Längen haben
  • und last but not least bei der Bewässerung – wer verlegt schon gern Rohre im Dreieck? Und wo kein oder zu wenig Wasser hinkommt, vertrocknen schnell mal die Jungpflänzchen und sind Tage später wie vom Erdboden verschluckt…

Für die Erweiterung der Solawi-Anbauflächen (siehe vergangene Ackerpost-Ausgaben) heißt das, dass die Form einer potenziellen neuen Fläche ein wichtiges Kriterium ist. Die in Frage kommenden Stücke sind zum Glück ziemlich rechteckig (Check!), allerdings passen sie nur in Teilen oder Teilstücken zu unserer bisherigen Anbautechnik, in der wir mit 100m langen Schutz-Netzen (bei Kreuzblütlern gegen Schadinsekten, außerdem gegen Reh-Frass, s.o.) und 100m langem Mulchgewebe (bei Kürbis, Zucchini, Freilandgurken) arbeiten. Diese können wir nur dann sinnvoll einsetzen, wenn wir den Acker so aufteilen können, dass unsere Beete (annähernd) 100m lang sind!

Bild: Bianca Rade

 


Allgemein
Ackerwissen

Post navigation

NEXT
Ackerwissen: Gewässerschutz auf dem Biohof Quellen
PREVIOUS
Ackerwissen: Was die Rehe reizt…
Comments are closed.

Anmeldung für das Wirtschaftsjahr 2021/22


Hier könnt ihr euch für das neue Gemüsejahr (April 2021 bis März 2022) anmelden!
Zur Anmeldung

Bevorstehende Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ackerwissen: Grünkohl am Limit
  • Wir nehmen neue Mitglieder auf – Online-Bietrunde am 27.02.
  • Ackerwissen: Frost-Frust
  • Ackerwissen: Immer mehr Gemüse?
  • Gemüsejahr 2021/22: Online-Info-Veranstaltung und Bietrunde
Solawi Superschmelz e.V. © 2021 | Datenschutz Impressum |