Solawi Superschmelz
  • Startseite
  • *Solawista werden*
  • Informieren
    • Online-Infoveranstaltung
    • Verein
      • Vereinssatzung
      • Wirtschaftsplan 22/23
      • Mitmischer*innen
      • Selbstverständnis
    • Über uns
    • Acker
      • Gemüse
      • Ackerwissen
    • Depots
      • Abholstationen (Depots)
      • Anforderungen Depots
    • FAQ (Fragen und Antworten)
    • Zusatzangebote
  • Mitmachen
    • Anmeldeformular 2022/23
    • Weitersagen
    • Mitmach-Bereiche
    • Mitgärtnern
    • Rezepte
    • Termine
    • Zusatzangebote
      • Mehl
      • Fleischabo
      • Huhnpatenschaft
      • Imkerei Koll
      • Brot-Abo
      • Apfel-Abo
  • Bilder
    • Acker
      • Acker 2018
      • Zwiebelernte
      • Kohlernte 2019
      • Kürbisernte 2020
    • Hoffeste
      • Hoffest im Herbst 2018
      • Hoffest im Herbst 2019
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
  • Search Icon

Solawi Superschmelz

WENN SCHON KOHLRABI, DANN SUPERSCHMELZ

Ackerwissen: Frost-Frust

Ackerwissen: Frost-Frust

18. Februar 2021 Superschmelzi
Minus zehn Grad hat unser Thermometer auf Hof Quellen in den vergangenen Tagen gemessen. Standort des Thermometers ist – im Gewächshaus! Draußen auf dem Acker dürften die Temperaturen schätzungsweise minus 15 Grad erreicht haben. Selbst in unserer Lagerscheune zeigte das Thermometer minus vier Grad als Minimum an. Wie ist es unserem Gemüse in dieser Frost-Phase ergangen?
 
Fangen wir beim Gewächshaus und beim erfreulichen an: unser Feldsalat sieht wunderbar aus (freut euch auf eine ordentliche Portion in zwei Wochen), der Postelein-Salat (auch Winterportulak genannt) sah zwischenzeitlich arg gebeutelt aus, erholt sich aber nun rasch! Und auch Asia-Salat und Mangold scheinen die Kälte verkraftet zu haben. Beim Mangold handelt es sich übrigens um ganz besondere Pflanzen (mehr dazu in einer kommenden Ackerpost!).
 
Auf dem freien Feld gibt es auch gute Nachrichten: Alle Wurzeln haben dem Frost getrotzt – im Falle der Möhren zusätzlich geschützt durch ein Wärmevlies. Ein solcher Schutz lockt allerdings auch unerwünschte Gäste an: Die Feldmäuse, sowieso Möhren-Liebhaber, haben sich unter dem Vlies zu Dutzenden eingenistet – und mehrere hundert Kilo Karotten verdrückt. Nicht die Bohne interessieren sie sich hingegen für Petersilienwurzeln und Pastinaken. Immerhin!
 
Beim Kohl hat sich in den eisigen Nächten die Spreu vom Weizen getrennt: Die beste Kältetoleranz zeigte der klassische grüne Grünkohl, gefolgt vom roten (Sorte Roter Krauser); absolut trauriges Schlusslicht ist der Schwarz- oder Palmkohl (Sorte Nero di Toscana), von dem nur einige wenige Exemplare überlebt haben. “Angesichts des Sortennamens doch kein Wunder!” mögen sich manche denken – allerdings hat sich genau diese Sorte in den letzten beiden (milden) Wintern auf unserem Acker wunderbar bis April gehalten.
 
Ganz mies steht es um den Rosenkohl – mindestens 90 % der Röschen scheinen dem Frost zum Opfer gefallen zu sein. Zu diesem Rosenkohl-Reinfall berichten wir demnächst noch einmal! An dieser Stelle nur so viel: Laut Lehrbuch steckt Rosenkohl je nach Sorte tatsächlich nur maximal minus zwölf Grad locker weg. Am Hof wurde diese Temperatur bereits am 31.1. einmal unterschritten – und vergangene Woche gleich mehrfach.
Rosenkohl nach Frost …
Roter Grünkohl nach Frost …
Möhren nach Mäusen …

Allgemein
Ackerwissen

Post navigation

NEXT
Ackerwissen: Grünkohl am Limit
PREVIOUS
Ackerwissen: Immer mehr Gemüse?

One thought on “Ackerwissen: Frost-Frust”

  1. Martin W sagt:
    19. Februar 2021 um 9:26 Uhr

    Danke für den tollen Bericht und die Fotos. Ich find es total super zu wissen was bei euch auf dem Hof passiert und was mit den Pflanzen passiert die bald zu uns kommen. Das sich die Feldmäuse unter dem Wärmevlies verkriechen und die Möhren essen ist eine ziemlich süße Vorstellung wenn es auch schade für uns Menschen ist, dass wir dann weniger Möhren kriegen. Was macht ihr eigentlich gegen Mäuse würde mich interessieren.
    LG aus Wburg

Comments are closed.

Comments are closed.

Anmelden


Wir haben freie Plätze. Hier entlang geht es zum Anmeldeformular.
Zum Anmeldeformular

Bevorstehende Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Neueste Beiträge

  • Ackerwissen: Wenn Hasen das Gemüse abgrasen
  • Gärtner:innenalbtraum Kohlfliege
  • Solawi ist nix für mich? Doch!
  • Ackerwissen: Porree (fast) ohne Pause
  • Einladung zum Tag der offenen Gartentür auf dem Solawi-Acker am 14. und 21.5.!  
Solawi Superschmelz e.V. © 2022 | Datenschutz Impressum |