Solawi Superschmelz
  • Startseite
  • Informieren
    • Online-Infoveranstaltung
    • Verein
      • Vereinssatzung
      • Wirtschaftsplan 22/23
      • Mitmischer*innen
      • Selbstverständnis
    • Über uns
    • Acker
      • Gemüse
      • Ackerwissen
    • Depots
      • Abholstationen (Depots)
      • Anforderungen Depots
    • FAQ (Fragen und Antworten)
    • Zusatzangebote
  • Mitmachen
    • Anmeldeformular 2022/23
    • Weitersagen
    • Mitmach-Bereiche
    • Mitgärtnern
    • Rezepte
    • Termine
    • Zusatzangebote
      • Mehl
      • Fleischabo
      • Huhnpatenschaft
      • Imkerei Koll
      • Brot-Abo
      • Apfel-Abo
  • Bilder
    • Acker
      • Acker 2018
      • Zwiebelernte
      • Kohlernte 2019
      • Kürbisernte 2020
    • Hoffeste
      • Hoffest im Herbst 2018
      • Hoffest im Herbst 2019
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
  • Search Icon

Solawi Superschmelz

WENN SCHON KOHLRABI, DANN SUPERSCHMELZ

Radicchioernte auf dem Acker der Solawi Superschmelz
Ackerwissen: Ein Lob auf den Zuckerhut

Ackerwissen: Ein Lob auf den Zuckerhut

4. November 2021 Anna

Warum heißen wir eigentlich Solawi Superschmelz? Nun im Jahr 2018 hatten wir das Lagerkohlrabi “Superschmelz” in so gigantischen Mengen angebaut. Und nach einem sehr “schmelzigen” Winter, in dem alle mehr oder weniger brav ihre fünf Fußball-großen Superschmelzer aufgemapft hatten, nahm es mit dem wohlklingenden neuen Namen seinen Lauf. Solawi Nordheide und Solawi Wilhelmsburg fusionierten quasi zum Superschmelz.

Manche Solawistas, die letzten Winter eifrig mitgemampft haben, würden die Solawi möglicherweise eher “Zolawi Zuckerhut” taufen wollen. Denn Zuckerhut-Salat gab es letzten Winter reichlich. Und bei unserer Online-Jahresumfrage klickten einige Solawistas, missmutig ein zähes Zuckerhut-Blatt kauend, den Zichoriensalat zum unbeliebtesten Gemüse der Saison. Völlig unverdient!

Erstens hat jede Saison ihr “Hass-Gemüse”: Im Sommer 2018 hätten wir die Solawi wohl “Mangold-Mania”, 2019 “ZucchiNIE” getauft. Oder wie wäre es letzte Saison mit den “Rote Bete Rabauken” gewesen?

Zweitens: Radicchio und Co. gedeihen im Herbst wunderbar, auch noch bei kühlem Wetter. So lassen sich im November zuverlässig noch wunderbar große und hübsche Salate ernten. Das schafft kein Römer-, Kopf- oder Eichblattsalat. Zudem sind die Wintersalat nach der Ernte lange haltbar und können problemlos mehrere Wochen gelagert werden – zumal wenn sie nach dem Zwiebel-Prinzip verzehrt werden.

Drittens aber und vor allem aber sind Wintersalate super gesund. Sie gehören sämtlich zur Pflanzenfamilie Wegwarte (Cichorium), die schon Hippokrates von Kos in der Antike zur Magenstärkung nutzte. Die enthaltenen Bitterstoffe haben gesundheitlich äußerst positive Wirkungen: Der Verzehr von Radicchio und Zuckerhut, Unterarten der Gemeinen Wegwarte (Cichorium intybus), sowie Endivie (Cichorium endivium) regt durch deren Bitterstoff Lactucopikrin den Speichelfluss und die Magensekretion an, wirkt galle- und harntreibend sowie appetitanregend. In neueren Untersuchungen wurde sogar eine Wirksamkeit gegen Malaria und ein schmerzstillender Effekt gezeigt. Um die bittere Note ein bisschen auszubalancieren, hilft die Mischung mit anderen Salaten oder süßem Obst. Ein wahrlich gesunder Genuss, weshalb wir Zuckerhut und Co. auch dieses Jahr – in leicht reduzierter Menge aber voller Überzeugung – für euch angebaut haben.

  • Radicchioernte auf dem Acker der Solawi Superschmelz
    Ein besonders hübsch gemusterter Radicchio
  • Ein klassischer Radicchio und ein extravaganter auf dem Acker der Solawi Superschmelz
    Ein klassischer Radicchio und ein extravaganter
  • Radicchio im Herbstlicht auf dem Acker der Solawi Superschmelz
    Radicchio im Herbstlicht
  • Glatter Endivie im November 2021 auf dem Acker der Solawi Superschmelz
    Glatter Endivie im November 2021
  • Zuckerhut
    Zuckerhut
  • Zuckerhut von Hasen angefressen
    Auch die Hasen mögen Zuckerhut


Text und Bilder: Maren Belde und Wendelin Sandkühler


Allgemein
Ackerwissen

Post navigation

NEXT
Unverpackt einkaufen – ein Appell von Carina
PREVIOUS
Untersaat “deluxe” (Teil 2)
Comments are closed.

Anmelden


Wir haben freie Plätze. Hier entlang geht es zum Anmeldeformular.
Zum Anmeldeformular

Bevorstehende Veranstaltungen

Mai
21
Sa
9:30 Tag der offenen Gartentür @ Solawi-Acker - Biohof Quellen
Tag der offenen Gartentür @ Solawi-Acker - Biohof Quellen
Mai 21 um 9:30 – 17:00
Wir laden euch alle ein zum Tag der offenen Gartentür auf unserem Gemüseacker in Quellen bei Wistedt: Am Samstag, 14.5., und am Samstag, 21.5., wollen...

Read More Read More

Neueste Beiträge

  • Solawi ist nix für mich? Doch!
  • Ackerwissen: Porree (fast) ohne Pause
  • Einladung zum Tag der offenen Gartentür auf dem Solawi-Acker am 14. und 21.5.!  
  • Ackerwissen: Ljubashaliebe
  • Ackerwissen: Endlich Ordnung im Rhabarberbeet!
Solawi Superschmelz e.V. © 2022 | Datenschutz Impressum |