Solawi Superschmelz
  • Startseite
  • *Solawista werden*
  • Informieren
    • Online-Infoveranstaltung
    • Verein
      • Vereinssatzung
      • Wirtschaftsplan 23/24
      • Mitmischer*innen
      • Selbstverständnis
    • Über uns
    • Acker
      • Gemüse
      • Ackerwissen
    • Depots
      • Abholstationen (Depots)
      • Anforderungen Depots
    • FAQ (Fragen und Antworten)
    • Zusatzangebote
  • Mitmachen
    • Anmeldeformular 2023/24
    • Weitersagen
    • Mitmach-Bereiche
    • Mitgärtnern
    • Rezepte
    • Termine
    • Zusatzangebote
      • Mehl
      • Fleischabo
      • Fleischpaket
      • Huhnpatenschaft
      • Imkerei Koll
      • Brot-Abo
      • Apfel-Abo
  • Bilder
    • Acker
      • Acker 2018
      • Zwiebelernte
      • Kohlernte 2019
      • Kürbisernte 2020
    • Hoffeste
      • Hoffest im Herbst 2018
      • Hoffest im Herbst 2019
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
  • Search Icon

Solawi Superschmelz

WENN SCHON KOHLRABI, DANN SUPERSCHMELZ

Frostige Möhrenernte
Ackerwissen: Traditionelle Sorten trotzen dem Frost

Ackerwissen: Traditionelle Sorten trotzen dem Frost

12. Januar 2022 Anna

Vergangene Woche haben wir ein knappes Kilo Möhren der Sorte “Solvita” an alle Solawistas verteilt – frisch aus der Erde gezogen und versehen mit dem Hinweis, dass der starke Frost von bis zu -11 Grad über Weihnachten an manchen Exemplaren seine Spuren hinterlassen hat. Dass wir die Solvita-Möhren verteilt haben, war eine bewusste Entscheidung: Die Sorte wies teilweise leichte Frostschäden/-spuren auf – war aber im Großen und Ganzen noch vital und für uns mit gutem Gewissen “verteilungswürdig”.

Lila, gelb, orange, rote – Möhrensorten auf unserem Acker

Deutlich schlechter hat unsere klassische Herbst- und Sommersorte “Milan” den Frost überstanden: Starke Zellschäden, matschiges Gewebe, vor allem oben am “Kopf” der Möhre, teilweise ins modrige gehender Geschmack. Und besonders irritierend bei der “Schadensverkostung”: die Konsistenz, weich statt knackig. Zum Glück macht die Sorte Milan, eine der beliebtesten samenfesten Biomöhren, nur ca. 20 % der noch auf dem Feld stehenden Möhren aus. Die restlichen Sorten, die wir uns für die Winterernte aufgespart haben, sind alte, traditionelle Sorten, die auch mit starken Frösten gut zurecht kommen. Über die Bingenheimer Saatgut AG haben wir die Klassiker-Sorte “Gelbe Gochsheimer” sowie die aus traditionellen Sorten neu gezüchtete “Lila Lu” bezogen. Von der Saatgutfirma Sativa eine Mischung mit den Sorten “Riesen von Colmar 2” (orange), “Gniff” (rot), “Jaune du Doubs” (gelb) sowie dem weißen Schweizer Sorten-Urgestein “Küttiger”.

Von links nach rechts: Milan links und Solvita rechts – Sorte Milan links, stark geschädigt – alte Sorten, urig, knorrig, bunt

Kein Ertragsheld*innen, aber frosttolerant

Alle diese Sorten sind zwar im Ertragsvergleich nicht unter den Besten, dafür sind sie sehr robust, mit gesundem Laub auch jetzt noch im Winter – und eben vor allem sehr frostresistent. Ihre im Vergleich mit der Standard-Sorte Milan deutlich bessere Frosttoleranz verdankt die eingangs erwähnte Sorte Solvita vermutlich der Tatsache, dass sie (wie z.B. auch Lila Lu, s.o.) auf Basis uralter Sorten gezüchtet wurde. Es ist ein Segen für uns, dass die traditionellen Möhrensorten zunehmend wiederentdeckt werden, da wir derzeit noch ohne Kühllager arbeiten müssen (geplant ist der Bau eines professionellen Lagers nun für diesen Sommer). Denn mit der zunehmenden Verbreitung moderner Kühllager wurde – nicht nur bei den Möhren – bei modernen Sorten das Züchtungsziel Frosttoleranz zunehmend verdrängt durch andere Ziele wie Ertrag, Form, Gleichmäßigkeit, Schnelligkeit, Süße/Geschmack oder Eignung zur maschinellen Ernte.

Vielleicht hat dieser Beitrag ja bei der einen oder dem anderen die Lust geweckt, die vielfältigen und teils uralten Möhrensorten auf unserem Acker beim Möhren-Aktionstag am 23.1. selbst mit auszubuddeln und zu vergleichen…?!

Text und Bilder: Wendelin Sandkühler


Allgemein
Ackerwissen

Post navigation

NEXT
Ackerwissen: Das Projekt „Gemüsekühlung“, Teil 1
PREVIOUS
Ackerwissen: Wenn der Rotkohl riesig wird
Comments are closed.

Anmelden


Wir haben freie Plätze. Hier entlang geht es zum Anmeldeformular.
Zum Anmeldeformular

Bevorstehende Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Neueste Beiträge

  • Gemüsejahr 2023/24: Online-Info-Veranstaltung am 28.1.
  • Ackerwissen: Der Vollernter auf dem Solawi-Acker
  • Rückblick: Einkochaktion am 1. Oktober
  • Anteil zeichnen über unser Mitgliederportal
  • Mitmischer: 8 Fragen an Detlef
Solawi Superschmelz e.V. © 2023 | Datenschutz Impressum |