Solawi Superschmelz
  • Startseite
  • *Solawista werden*
  • Informieren
    • Online-Infoveranstaltung
    • Verein
      • Vereinssatzung
      • Wirtschaftsplan 23/24
      • Mitmischer*innen
      • Selbstverständnis
    • Über uns
    • Acker
      • Gemüse
      • Ackerwissen
    • Depots
      • Abholstationen (Depots)
      • Anforderungen Depots
    • FAQ (Fragen und Antworten)
    • Zusatzangebote
  • Mitmachen
    • Warteliste
    • Weitersagen
    • Mitmach-Bereiche
    • Mitgärtnern
    • Rezepte
    • Termine
    • Zusatzangebote
      • Mehl
      • Fleischabo
      • Fleischpaket
      • Huhnpatenschaft
      • Imkerei Koll
      • Brot-Abo
      • Apfel-Abo
  • Bilder
    • Acker
      • Acker 2018
      • Zwiebelernte
      • Kohlernte 2019
      • Kürbisernte 2020
    • Hoffeste
      • Hoffest im Herbst 2018
      • Hoffest im Herbst 2019
      • Hoffest im Frühling 2023
    • Gemüse
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
  • Search Icon

Solawi Superschmelz

WENN SCHON KOHLRABI, DANN SUPERSCHMELZ

Ackerwissen: Plastik auf dem Acker?!

Ackerwissen: Plastik auf dem Acker?!

6. Juni 2023 Superschmelzi

Beim Tag der offenen Tür am Sonntag haben wir euch stolz über unsere Gemüsefelder auf Hof Quellen geführt. Ein kleiner optischer Dorn im Auge sind uns dabei immer unsere Schutznetze und andere Abdeckungsmaterialien. Ziemlich hässlich aber leider notwendig in Form von…

…den klassischen weißen (bei uns wegen des eisenhaltigen Beregnungswassers eher gelb-braunen) Kohlschutznetzen mit 1,3 Millimeter Maschenweite gegen Schädlinge wie Kohlweißling oder Kohlfliege;

…den viel dünneren und leichteren Wärme- und Frostschutzvliesen in der Stärke 19 und 30g pro qm, die wir im Frühjahr und im Herbst/Winter brauchen;

…dem schwarzen Mulchgewebe (“Bändchengewebe”; “Agrotextil”) zur Bodenbedeckung und Unkrautunterdrückung in den Zucchini und Kürbissen – das nebenbei für sauberere und trockenere und damit gesündere Früchte sorgt;

…und neuerdings auch Tauben- bzw. Wildfrass-Schutznetzen – leicht, schwarz, mit groben Maschen – die wir insb. gegen Fraßschäden von Hasen und Kaninchen auf frisch gepflanzte Salte, Fenchel, Sellerie und Co. legen müssen.

 

Frostschutzvlies über Rosenkohl und Grünkohl im Winter

Alle genannten Materialien sind aus Plastik aber zum Glück sehr langlebig. Die dünnen Vliese können wir im Schnitt mind. 5 Jahre nutzen, alle anderen Materialien viele Jahrzehnte.

Weil wir möglichst wenig Plastik auf dem Acker haben wollen, bemühen wir uns, den Einsatz schrittweise zu reduzieren. In den Gewächshäusern und bei den Freiland-Paprika haben wir schon auf natürlichen Mulch statt Plastik-Mulchgewebe umgestellt – und wenn es nicht so viel mehr Arbeit wäre, den Mulch händisch mit Schubkarren zu verteilen bzw. den unbedeckten Boden zwischen den Pflanzen händisch zu jäten, würden wir das gerne auch bei den Kürbissen und Zucchini fortsetzen.

Beim Kohl setzen wir auf Nützlings-Blühstreifen und Kornblumen als “Lockpflanzen”, um zumindest im Spätsommer weniger Netzte benutzen zu müssen.

Kohlschutznetze und blühende Phacelia 2022

Bei den Schäden durch Hasen und Kaninchen sehen wir aktuell noch keine Alternative zur Abdeckung, insbesondere weil wir eigentlich nicht vorhatten die teilweise bedrohten Feldhasen von unserem Acker auszusperren. Die Schäden nehmen aber stetig zu und wir haben dieses Jahr Wildschutzkameras auf dem Acker, die die Tiere auch nachts beim Fressen beobachten können, um das Ausmaß besser erfassen zu können.

Nicht verzichten können wir bis auf weiteres auf die Wärme- und Frostschutzvliese zur Verfrühung des Gemüses und gegen Kälteschäden. Das würde deutlich zulasten der Vielfalt und Qualität des Gemüses gehen.

Text und Bilder: Wendelin Sandkühler.

Unser Kürbisacker 2022 mit langlebigem "Bändchengewebe" zur Bodenbedeckung

Allgemein
Ackerwissen

Post navigation

NEXT
Das Solawi-Gemüse im Lauf der Jahreszeiten
PREVIOUS
Noch Plätze frei!
Comments are closed.

Warteliste


Setze dich doch schonmal auf unsere Warteliste für 2024/25
Zur Warteliste

Bevorstehende Veranstaltungen

Sep
30
Sa
10:00 Ernte-Aktionstag @ Solawi-Acker, Biohof Quellen
Ernte-Aktionstag @ Solawi-Acker, Biohof Quellen
Sep 30 um 10:00 – 16:00
Ernte-Aktionstag @ Solawi-Acker, Biohof Quellen
Wir wollen gemeinsam Lagergemüse ernten und freuen uns über viele große und kleine helfende Hände! Bitte meldet euch kurz unter ackerteam-quellen@posteo.de an, damit wir genug...

Read More Read More

Okt
14
Sa
10:00 Aktionstag Kohlernte @ Solawi-Acker, Biohof Quellen
Aktionstag Kohlernte @ Solawi-Acker, Biohof Quellen
Okt 14 um 10:00 – 16:00
Aktionstag Kohlernte @ Solawi-Acker, Biohof Quellen
Wir wollen gemeinsam unseren Lagerkohl ernten und freuen uns über viele große und kleine helfende Hände! Bitte meldet euch kurz unter ackerteam-quellen@posteo.de an, damit wir...

Read More Read More

Okt
28
Sa
10:00 Ernte-Aktionstag @ Solawi-Acker, Biohof Quellen
Ernte-Aktionstag @ Solawi-Acker, Biohof Quellen
Okt 28 um 10:00 – 16:00
Ernte-Aktionstag @ Solawi-Acker, Biohof Quellen
Wir wollen gemeinsam ernten und freuen uns über viele große und kleine helfende Hände! Bitte meldet euch kurz unter ackerteam-quellen@posteo.de an, damit wir genug Salat...

Read More Read More

Nov
11
Sa
10:00 Ernte-Aktionstag @ Solawi-Acker, Biohof Quellen
Ernte-Aktionstag @ Solawi-Acker, Biohof Quellen
Nov 11 um 10:00 – 16:00
Ernte-Aktionstag @ Solawi-Acker, Biohof Quellen
Wir wollen gemeinsam eine spätherbstliche Ernte in die Scheune bringen und freuen uns über viele große und kleine helfende Hände! Bitte meldet euch kurz unter...

Read More Read More

Neueste Beiträge

  • Mitmischer: 10 Fragen an Peter
  • Mitmischerin: 9 Fragen an Teresa
  • Ackerwissen: Lupinenschrot – unser hofeigener Biodünger
  • Mitmischer: 7 Fragen an Alex
  • Mitmischer: 3 Fragen an Luke
Solawi Superschmelz e.V. © 2023 | Datenschutz Impressum |