
Rhabarber und Johannistag: Warum der 24. Juni ein wichtiges Datum für Gärtner:innen ist
Keinen Rhabarber mehr ernten nach dem Johannistag – die Bauernregel habt ihr vielleicht schon mal gehört. Aber was hat es damit auf sich? Die traditionelle Empfehlung, Rhabarber nur bis zum 24. Juni zu ernten, hat gleich zwei Gründe: Erstens beginnt die Pflanze ab Ende Juni, Kraft für die nächste Saison zu sammeln. Weitere Ernten schwächen sie. Zweitens steigt der Gehalt an Oxalsäure im Laufe des Sommers an. Diese kann in höheren Mengen die Aufnahme von Kalzium im Körper hemmen und die Nieren belasten.
Doch handelt es sich beim Johannistag am 24. Juni um einen groben Richtwert zum Ernteende und keinen fixen Stichtag. Deshalb ernten wir für unsere Solawi-Mitglieder allen Rhabarber bis Monatsende ab.
Übrigens geht der Begriff des Johannistags zurück auf Johannes den Täufer, der nach christlicher Überlieferung sechs Monate vor Jesus geboren worden sein soll.