Solawi Superschmelz
  • Startseite
  • *Solawista werden*
  • Informieren
    • Online-Infoveranstaltung
    • Verein
      • Vereinssatzung
      • Wirtschaftsplan 23/24
      • Mitmischer*innen
      • Selbstverständnis
    • Über uns
    • Acker
      • Gemüse
      • Ackerwissen
    • Depots
      • Abholstationen (Depots)
      • Anforderungen Depots
    • FAQ (Fragen und Antworten)
    • Zusatzangebote
  • Mitmachen
    • Anmeldeformular 2023/24
    • Weitersagen
    • Mitmach-Bereiche
    • Mitgärtnern
    • Rezepte
    • Termine
    • Zusatzangebote
      • Mehl
      • Fleischabo
      • Fleischpaket
      • Huhnpatenschaft
      • Imkerei Koll
      • Brot-Abo
      • Apfel-Abo
  • Bilder
    • Acker
      • Acker 2018
      • Zwiebelernte
      • Kohlernte 2019
      • Kürbisernte 2020
    • Hoffeste
      • Hoffest im Herbst 2018
      • Hoffest im Herbst 2019
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
  • Search Icon

Solawi Superschmelz

WENN SCHON KOHLRABI, DANN SUPERSCHMELZ

Selbstverständnis: Gemüse mit Haltung

Selbstverständnis: Gemüse mit Haltung

Wir sind die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Superschmelz („Was ist eine Solawi?” – das erklären wir hier). Ganz oben steht für uns, dass

wir regionales, saisonales und ökologisches Gemüse unter fairen Arbeitsbedingungen erzeugen und dieses unter den Mitgliedern verteilen.

Mit dieser gelebten Nachhaltigkeit wollen wir gemeinsam einen positiven Beitrag für die Zukunft kommender Generationen leisten. Im Anbau der Nahrungsmittel setzen wir dabei auf

strenge biologische Anbaumethoden auf Flächen mit EU-Bio-Zertifizierung.

Darüber hinaus haben wir den Anspruch konsequent über die Umsetzung der biologischen Anbaumethoden hinauszugehen und den biologischen Anbau der Nahrungsmittel stetig zu verbessern (Richtung aufbauende Landwirtschaft, um die Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt auf unseren Flächen zu steigern).

In unserer Gemeinschaft wollen wir u.a. die Werte Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Fairness, Vielfalt und Solidarität leben. Wir wollen miteinander innerhalb der Gemeinschaft solidarisch sein, mit dem landwirtschaftlichen Betrieb und mit kommenden Generationen.

Damit unsere Gemeinschaft funktioniert, wünschen wir uns voneinander:

Von allen Mitgliedern:

  • Lesen des wöchentlichen Newsletters
  • Pünktliche Bezahlung der Gemüse-Anteile
  • Zuverlässiges Abholen des Gemüses
  • Solidarisches Bieten in unserem anonymen Bietverfahren

Beiträge darüber hinaus:

  • Sich als Teil der solidarischen und nachhaltigen Gemeinschaft zu verstehen
  • Verbreitung des Solawi-Grundgedankens
  • Freiwillige Depot-Dienste (Ausgabe des Gemüses, Aufräumen etc.)
  • Ehrenamtliches Engagement in der Planungsgruppe zur Gestaltung unseres Miteinanders
  • Bereicherung des Solawi-Alltags durch nachbarschaftliche Hilfe, Erfahrungs- und Rezeptaustausch, Wissenstransfer (z.B. Filmabende, Einkochen etc.)
  • Freiwillige Hilfe auf dem Acker („Mitgärtnern”)
  • … und ganz viele andere Möglichkeiten, kreative Einfälle o.ä. 🙂

Gemüse für alle, die offen für Vielfalt sind

 

Kein Fenchel für Faschist:innen!

In der Satzung unserer Solawi steht klipp und klar:

„Der Verein ist überparteilich und überkonfessionell und duldet in seinen Zusammenhängen keine rassistischen, fremdenfeindlichen oder in sonst irgendeiner Art diskriminierenden oder menschenverachtenden Bestrebungen und Äußerungen.”

Unser Gemüse ist so vielfältig, wie die Menschen, die es gemeinsam anbauen und essen. Einstellungen und Verhaltensweisen, die der Ausbeutung und Unterdrückung anderer Menschen dienen sollen, sind für uns nicht akzeptabel. Für Rassismus, Sexismus, Homophobie, Rechtsextremismus und Ähnliches ist auf unserem Acker kein Platz.

Wir haben uns entschlossen, diese Positionierung zusätzlich zu unserer Satzung zu erstellen und zu veröffentlichen. In unserer Mitglieder-Befragung (September 2020) hat sich die absolute Mehrheit der Mitglieder eine öffentliche Positionierung zu diesem Thema gewünscht.

Dieses Selbstverständnis der Solawi Superschmelz entstand auch, weil

  • rechtsgerichtete und rechtsextreme Gruppierungen den Schutz der Umwelt mehr und mehr als sog. „Heimatschutz” entdecken. Nach außen vertreten sie moderne Werte wie Klimaschutz, Umweltschutz und Erhalt der Natur, gleichzeitig liegt Ihre Grundlage in nationalsozialistischem, rassistischem und völkischem Bestreben. Davon distanzieren wir uns deutlich.
  • Ideologien, die nicht offen für Vielfalt sind, zu viel mediale Aufmerksamkeit bekommen. Wir möchten dem entschlossen entgegentreten und deshalb eine gemeinsame Stimme FÜR die Vielfältigkeit des Lebens erheben.

Ergänzend weisen wir auf die Erklärung des Netzwerkes Solidarische Gemeinschaft hin, die ebenfalls die Grundausrichtung unserer Solawi Superschmelz definiert.

Anmelden


Wir haben freie Plätze. Hier entlang geht es zum Anmeldeformular.
Zum Anmeldeformular

Bevorstehende Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Neueste Beiträge

  • Neue Abholstationen in Seevetal-Ramelsloh und Neu-Wulmstorf
  • Gemüsejahr 2023/24: Online-Info-Veranstaltung am 28.1.
  • Ackerwissen: Der Vollernter auf dem Solawi-Acker
  • Rückblick: Einkochaktion am 1. Oktober
  • Anteil zeichnen über unser Mitgliederportal
Solawi Superschmelz e.V. © 2023 | Datenschutz Impressum |