In der Solawi Superschmelz haben sich Menschen aus der Nordheide, dem Süden Hamburgs, Buxtehude und dem Alten Land zusammengeschlossen, um gemeinsam Gemüse anzubauen – und zu verspeisen.
Gemeinsam sind wir die “Solawi Superschmelz e.V.”, benannt nach einer unter den Mitgliedern legendären Kohlrabisorte.
Unsere Gärtner:Innen bewirtschaften auf dem Biohof Quellen bei Wistedt 5 Hektar Acker und zwei Gewächshäuser. Wir bauen rund 80 verschiedene Gemüsearten an. Mehrmals pro Monat gibt es Mitmachaktionen, wer mag, kann jederzeit mitgärtnern. Als Solawi-Mitglied weiß jede:r ganz genau, woher das Gemüse auf dem Teller kommt.
Alles, was essbar ist, wird verteilt, egal ob groß, klein oder krumm. Ist die Ernte spärlich, gibt es weniger zu verteilen, fällt sie üppiger aus, wird eingekocht oder an die Nachbarn verschenkt. Geliefert wird das Gemüse direkt am Erntetag, unverpackt in großen Kisten. Jedes Mitglied holt das Gemüse dann in wohnortnahen, selbstorganisierten Verteilerstationen, unseren Depots, ab.
In der Solidarischen Landwirtschaft (kurz: Solawi) tragen viele Menschen gemeinsam die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs. Im Gegenzug erhalten sie ein Jahr lang wöchentlich die gesamte Ernte.
Neben der Versorgung mit leckerem, regionalem und saisonalem Gemüse gehören konsequent ökologischer Anbau, gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne zu unseren Zielen.
Warum wir das alles machen und wofür wir eintreten, erfährst du in unserem Selbstverständnis “Gemüse mit Haltung”. Wenn du dich tiefer in unser Selbstverständnis als Verein einlesen möchtest, so findest du unsere Satzung hier.
Mehr zu unserer Form der solidarischen Landwirtschaft erfährst du in den FAQs.
Die Solawi Superschmelz e.V. ist Teil des Netzwerkes Solidarische Landwirtschaft, in dem sich Solawis aus ganz Deutschland organisieren und austauschen.