Solawi Superschmelz
  • Startseite
  • Informieren
    • Online-Infoveranstaltung
    • Verein
      • Vereinssatzung
      • Wirtschaftsplan 22/23
      • Mitmischer*innen
      • Selbstverständnis
    • Über uns
    • Acker
      • Gemüse
      • Ackerwissen
    • Depots
      • Abholstationen (Depots)
      • Anforderungen Depots
    • FAQ (Fragen und Antworten)
    • Zusatzangebote
  • Mitmachen
    • Anmeldeformular 2022/23
    • Weitersagen
    • Mitmach-Bereiche
    • Mitgärtnern
    • Rezepte
    • Termine
    • Zusatzangebote
      • Mehl
      • Fleischabo
      • Huhnpatenschaft
      • Imkerei Koll
      • Brot-Abo
      • Apfel-Abo
  • Bilder
    • Acker
      • Acker 2018
      • Zwiebelernte
      • Kohlernte 2019
      • Kürbisernte 2020
    • Hoffeste
      • Hoffest im Herbst 2018
      • Hoffest im Herbst 2019
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
  • Search Icon

Solawi Superschmelz

WENN SCHON KOHLRABI, DANN SUPERSCHMELZ

Solawi Superschmelz Folientunnel
Ackerwissen: Sprieß, Radies!

Ackerwissen: Sprieß, Radies!

25. März 2021 Anna
Vor knapp zwei Wochen haben wir im Gewächshaus die ersten Radieschen ausgesät. Von besonderem Nutzen waren uns dabei zwei einrädrige Handgeräte, auf die keine (Bio-)Gärtnerei verzichten sollte: die Radhacke und die Handsämaschine.
 
Radhacke Solawi Superschmelz
Das ist sie…
Radhacke Solawi Superschmel
… die Radhacke.

Die Radhacke ist eigentlich ein geniales Gerät, um z.B. mit einem frei schwingenden Pendelmesser ganz nah ans Gemüse heranzufahren und so ziemlich jedes Unkraut abzuschneiden. Je eleganter dabei geschoben und gependelt – manche sagen auch „getänzelt“ – wird, desto effektiver! Im Gewächshaus haben wir die Radhacke dieses Frühjahr benutzt, um den Boden vor dem Pflanzen und Säen zu lockern. Das machen wir sonst häufig mit unserer benzinbetriebenen Motorhacke, einer Art Handfräse. Da aber den Winter über im Gewächshaus fast nur Feldsalat und wenige Zentimeter großer Roggen wuchs, brauchen wir hier gar nicht so tief in den Boden einzugreifen und können alles mit Muskelkraft (und Tanzgeschick) erledigen. Ist nach ein paar Tagen das von der Radhacke abgeschnittene unerwünschte Kraut vertrocknet und sind die Beete fein geharkt, folgt die Aussaat per Handsämaschine. Auch diese wird geschoben. Ihr Rad bewegt dabei feine Pinsel, die in regelmäßigem Abstand Samen durch ein Löchlein Richtung Erde schubsen. Wie viele Samen unten ankommen, hängt von der Größe des Löchleins ab. Diese muss mithilfe eines „Lochbands“ an der Sämaschine individuell eingestellt werden.

Auf dem Foto seht ihr Jamil aus dem Anbauteam im Einsatz mit der Handsämaschine.
 
Radieschen sind kinderleicht anzubauen, da sie schnell und robust keimen und so wüchsig sind, dass ihnen kaum ein Beikraut Konkurrenz machen kann. Aussäen, evtl. etwas wässern, im Idealfall einmal Unkraut hacken – fertig, dann muss nur noch geerntet werden. Je nach Standort sind Radieschen jedoch heiß begehrt bei Kohlschädlingen wie z.B. der kleinen Kohlfliege. Deshalb decken wir nach der Aussaat – auch im Gewächshaus – unsere Radieschen direkt ab, so dass sich die unappetitlichen kleinen Maden von Kohlfliege und Co. nicht in den kleinen scharfen Frühlingsboten einnisten und diese mit ihren braunen Fraßgängen verunstalten können.
 
Gesellschaft leisten unseren Radieschen im Gewächshaus derzeit Spinat, Hirschhornwegerich, Mairübchen, Postelein-Salat, Rucola, Petersilie, Koriander, Pak Choi, Asia-Salat und Mangold. Die letzteren beiden sind vom Frost arg gebeutelt worden im Februar (wovon in einem kommenden Ackerwissen noch die Rede sein wird).
 

Text und Bild: Wendelin Sandkühler


Allgemein
Ackerwissen

Post navigation

NEXT
Hof und Acker 2020 – ein Fotorückblick
PREVIOUS
Mitmischer*in: 6 Fragen an Anna
Comments are closed.

Anmelden


Wir haben freie Plätze. Hier entlang geht es zum Anmeldeformular.
Zum Anmeldeformular

Bevorstehende Veranstaltungen

Mai
21
Sa
9:30 Tag der offenen Gartentür @ Solawi-Acker - Biohof Quellen
Tag der offenen Gartentür @ Solawi-Acker - Biohof Quellen
Mai 21 um 9:30 – 17:00
Wir laden euch alle ein zum Tag der offenen Gartentür auf unserem Gemüseacker in Quellen bei Wistedt: Am Samstag, 14.5., und am Samstag, 21.5., wollen...

Read More Read More

Neueste Beiträge

  • Solawi ist nix für mich? Doch!
  • Ackerwissen: Porree (fast) ohne Pause
  • Einladung zum Tag der offenen Gartentür auf dem Solawi-Acker am 14. und 21.5.!  
  • Ackerwissen: Ljubashaliebe
  • Ackerwissen: Endlich Ordnung im Rhabarberbeet!
Solawi Superschmelz e.V. © 2022 | Datenschutz Impressum |