
Ackerwissen: Immer mehr zufriedene Solawistas
351 Solawistas haben bis Ende März unsere jährliche MItgliederumfrage für die Saison 2023/-24 ausgefüllt (alle Ergebnisse im Überblick seht ihr hier). Wir werfen hier nun einen genaueren Blick auf die Zufriedenheit der Solawistas mit der Solawi insgesamt.
Insgesamt zeigten sich 39% der Teilnehmenden sehr zufrieden, 49% zufrieden und 9% eher zufrieden, während nur 1% “eher unzufrieden” war und es eine Nennung für “unzufrieden” gab. Die Zufriedenheit mit der Solawi insgesamt ist damit laut unseren Umfragen in den letzten Jahren angestiegen:
2021/-22 waren nur 22% der 327 Teilnehmenden sehr zufrieden, 50% zufrieden, 22 % “mal zufrieden, mal unzufrieden” und 3% unzufrieden.
2022/-23 waren immerhin schon 34% der 371 Teilnehmenden sehr zufrieden, konstante 50% zufrieden, 10% “eher zufrieden” und 2% “eher unzufrieden”; es gab drei Nennungen für unzufrieden und eine für sehr unzufrieden.
Warum steigen Jahr für Jahr relativ viele Solawistas aus der Solawi aus?
11% der diesjährigen Teilnehmenden haben angegeben, dass sie nicht wieder dabei sind. Das sind deutlich weniger als vor einem Jahr (16%) und vor zwei Jahren (18%). Allerdings teilen sich immer mehr Solawistas einen Anteil (laut Umfrage gut 15%!) mit einem anderen Haushalt, so dass wir in Summe aktuell auf einem ähnlichen Anmeldestand sind wie letztes Frühjahr – und noch dringend weitere Solawistas gebrauchen können! 😉
Die wichtigsten Gründe fürs Aufhören sind die (phasenweise) Überforderung mit der saisonal schwankenden Ernte sowie die Erfahrung, dass es von den beliebteren Gemüsen zu wenig und von unbeliebteren zu viel gab. Obwohl wir schon eine lange Latte an zehn Antwortmöglichkeiten gab, haben immer noch 14% der Aufhörer:innen “Sonstiges” angeklickt. Es zeigt sich für uns mit den Jahren immer deutlicher, dass wir mit mindestens 10% Fluktuation rechnen müssen, dass viele auch mal pausieren oder festgestellt haben, dass die Solawi nichts für sie ist – und insgesamt lässt sich sagen, dass die Gründe, die Solawi-Mitgliedschaft nicht zu verlängern, sehr individuell und vielfältig sind.
Wir haben übrigens diesmal nicht explizit nach den Gemüsevorlieben gefragt, um die Umfrage nicht zu lang zu machen. Ihr findet aber hier einen Ackerwissen-Beitrag zum Thema, der deutlich zeigt, dass es bei den Gemüsearten klare Tops und Flops gibt und sich daran auch über die Jahre nur wenig verändert.
Text und Bilder: Wendelin Sandkühler
Text und Bilder: Wendelin Sandkühler
